Brief des Vorsitzenden der 

Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Köln e.V.

Dr. Joachim Bauer


Sehr geehrte Kleingärtner*innen,

das nächste Gärtner*innenjahr steht an und wir möchten Sie gerne auf die unterschiedlichen Veranstaltungen rund um das Thema Obst auf Gut Leidenhausen hinweisen. Neu im Programm ist der Vortrag: Der kleine Obstgarten. Tipps und Ratschläge für Obst in kleinen Nutzgärten.

Gut Leidenhausen und der rechtsrheinische Standort des Obst-Arboretums mit seinem Wildbienenlehrpfad, ist auch darüber hinaus einen Ausflug wert.

https://www.sdw-nrw-koeln.de/obstmuseum/obstmuseum-unterpunkt/

https://www.gut-leidenhausen.de


Herzlichen Grüße

Dr. Joachim Bauer

Schutzgemeinschaft 

Deutscher Wald Köln e.V.

Tel.: 02203/39987
sdw-nrw-koeln@netcologne.de
www.sdw-nrw-koeln.de



Kostenlose Basisinformationen 

zum Obstbaumschnitt

Unsere Mitglieder

Margarete Wrzosek (Tel. 0178 4910136)

Andrea Naujoks (Tel. 0177 9131526, 

Garten 720) und

David Schmidt (Tel. 0174 2119983, 

Garten 712)

haben ein Obstbaum-schnitt-Seminar besucht 

und geben ihr dort erworbenes Wissen 

gern und kostenlos an unsere Mitglieder weiter.

Veranstaltungen rund um das Obst-Arboretum auf Gut Leidenhausen


Mittwoch 11. Januar, Tag des Apfels

Der 11. Januar eines jeden Jahres ist der Tag des Apfels. Im Jahre 2010 haben deutsche Apfel-Erzeugerorganisationen den Tag ins Leben gerufen. Ziel der Kampagne ist es, auf die Qualität und Vielfalt der einheimischen bzw. jeweils regionalen Apfelsorten aufmerksam zu machen und das Wissen um ihre Anwendungsbereiche zu vergrößern. https://www.pomologen-verein.de/obstsortedes-jahres.


Samstag 11. Februar, 10:00-14:00 Uhr - Obstschnittseminar, Schwerpunkt Beerenobst

Obstgehölze brauchen zum Erhalt der Fruchtbarkeit und der Gesundheit einen regelmäßigen Schnitt.

In diesem Seminar werden Ihnen die Grundregeln des Schnitts, des richtigen Zeitpunkts und die

Besonderheiten sowie das dafür benötigte Werkzeug erklärt und verbildlicht.

Referent*in: Frau Gärtnermeisterin Dagmar Hauke, Alexianer-Klostergärtnerei

Altersgruppe: Erwachsene

Anmeldung: Verbindliche Anmeldung unter Telefon 02203/39987 oder per Mail an sdw-nrwkoeln@

netcologne.de Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen beschränkt. Bitte bringen Sie ihr

Schnittwerkzeug (Rosenschere, Baumsäge) mit.

Teilnehmerbeitrag: 25 €/Person, Bitte überweisen Sie den Betrag nach der Anmeldebestätigung.

Veranstalter: SDW/HDW

Ort/Treffpunkt: Gut Leidenhausen, Haus des Waldes – Obst-Arboretum

Mobilitätseinschränkung: bedingt geeignet

Hund: nein


Samstag 11. März, 10:00 – 14:00 Uhr - Obstbaum-Hand-Veredelungsseminar

Obstbäume werden veredelt um die Sorten zu erhalten und die Pflanzen zu vermehren.

Veredelungen werden aber auch zur Ertragssteigerung durchgeführt und bei Ziergewächsen zur

Steigerung der Blühwilligkeit. Manche Pflanzen gedeihen erst durch Veredelung auf ungünstigen

Bodenverhältnissen. Die unterschiedlichen Techniken des Kopulierens sowie den Einsatz und das

Schleifen der erforderlichen Werkzeuge lernen Sie in unserem Seminar kennen. Bitte bringen Sie ihre

Schnittwerkzeuge (Rosenschere, Okuliermesser) mit.

Referent*in: Gärtnermeister Stefan Zuber, Alexianer-Klostergärtnerei

Anmeldung: Verbindliche Anmeldung unter Telefon 02203/39987 oder per Mail an sdw-nrwkoeln@

netcologne.de Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen beschränkt.

Teilnehmerbeitrag: 25 €/Person

Veranstalter: SDW/HDW

Ort/Treffpunkt: Gut Leidenhausen, Haus des Waldes – Obst-Arboretum

Mobilitätseinschränkung: bedingt geeignet

Hund: nein


Dienstag 14. März, 15:00-17:00 Uhr - Tomatenvielfalt

Schätzungsweise 8.000 bis 10.000 Tomatenvarietäten gibt es weltweit. Sie haben sich

jahrtausendelang ihrer speziellen Umgebung angepasst und standortgemäß Eigenschaften

entwickelt. Durch Züchtung entstanden neben den ursprünglichen Wildsorten viele Familien - und

regionale Sorten, die man heute als historische Varietäten bezeichnet. Im Rahmen des Seminars wird

ein Überblick über die Sortenvielfalt sowie die richtige Aussaat und Pflege gegeben. Saatgut kann

mitgenommen werden.

Referent*in: Adelheid Coirazza

Altersgruppe: Erwachsene

Anmeldung: Verbindliche Anmeldung unter Telefon: 02203/5694369 oder per Mail:

tomatenadel@gmx.de

Teilnehmerbeitrag: 15 €/Person. Teilnehmeranzahl max. 10 Personen

Veranstalter: SDW

Ort/Treffpunkt: Schneppenweg 8, 51143 Köln/Porz-Langel

Mobilitätseinschränkung: geeignet

Hund: nein


Samstag 15. April, 9:00-13:00 Uhr - Mähen mit der Handsense, Anfänger*innenkurs

Weitere Termine: 29. April, 13. Mai, 27. Mai, 10. Juni, 24. Juni, 8. Juli, 22. Juli, 5. August, 19. August,

2. September, 16. September, 30. September, 14. Oktober, 9:00-13:00 Uhr

In den ca. vierstündigen Anfänger*innenkursen „Mähen mit der Handsense für den Hausgebrauch“

auf Gut Leidenhausen vermittelt Ihnen ein erfahrener Sensenlehrer der www.sensenschule.de den

gekonnten Umgang mit Sensenbaum & -blatt sowie die Geheimnisse des Sensenschärfens.

Vorkenntnisse oder eigene Sensenausrüstung sind für die Teilnahme der im Freien stattfindenden

Kurse nicht erforderlich. Benötigt werden wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk und

Arbeitshandschuhe. Teilnahme auf eigenes Risiko.

Referent*in: Stefan Markel, Sensenschule Rhein-Berg

Altersgruppe: Erwachsene, Kinder ab 150cm Körpergröße

Anmeldung: Verbindliche Anmeldung unter Tel. 0151/61046208, info@sensenschule.de,

www.sensenschule.de

Teilnehmerbeitrag: 69 €/Person, Bitte überweisen Sie den Betrag nach der Anmeldebestätigung.

Veranstalter: Sensenschule Rhein-Berg

Ort/Treffpunkt: Gut Leidenhausen, Kartäuserhäuschen

Mobilitätseinschränkung: bedingt geeignet

Hund: ja


Sonntag 21. Mai, 11:00-12:00 Uhr – Wildkräuter auf der Streuobstwiese

Wir entdecken viele Wildkräuter, sammeln einige von ihnen und genießen im Anschluss an die

Führung einen prickelnden Maitrunk. Bitte bringt ein Trinkgefäß mit.

Referent*in: Ruth Dreesbach (zert. Kräuterpädagogin)

Altersgruppe: Grundschulkinder mit Eltern

Anmeldung: 02203 357651 / info@gut-leidenhausen.de

Teilnehmerbeitrag: kostenlos

Veranstalter: UBZ / SDW

Ort/Treffpunkt: Gut Leidenhausen, Innenhof an der Linde

Mobilitätseinschränkung: nein

Hund: nein


Samstag 12. August, 14:00-16:00 Uhr - Tomatenverkostung

Schätzungsweise 8.000 bis 10.000 Tomatenvarietäten gibt es weltweit. Sie haben sich

jahrtausendelang ihrer speziellen Umgebung angepasst und standortgemäß Eigenschaften

entwickelt. Durch Züchtung entstanden neben den ursprünglichen Wildsorten viele Familien - und

regionale Sorten, die man heute als historische Varietäten bezeichnet. Im Rahmen des Seminars wird

ein Überblick über die unterschiedlichen Wild-, Cocktail-, Flaschen-, Ochsenherz- und

Fleischtomatensorten gegeben und vorhandene Sorten können verkostet werden. Die Pflege der

Pflanzen wie Entgeizen, Ein- oder Mehrtriebigkeit, Entspitzen kann vor Ort erprobt werden.

Referent*in: Adelheid Coirazza

Altersgruppe: Erwachsene

Anmeldung: Verbindliche Anmeldung unter Telefon: 02203/5694369 oder per Mail:

tomatenadel@gmx.de

Teilnehmerbeitrag: 15 €/Person. Teilnehmeranzahl max. 10 Personen

Veranstalter: SDW

Ort/Treffpunkt: Schneppenweg 8, 51143 Köln/Porz-Langel

Mobilitätseinschränkung: geeignet

Hund: nein


Samstag 19. August, 10:00-12:00 Uhr - Rat und Tat rund um die Obstbaumpflanzung

Die Landschaftsarchitektin Carina Pfeffer ist auch eine fundierte Pomologin mit dem Schwerpunkt

Erhalt von alten Obstsorten. Im Rahmen einer „Sprechstunde“ gibt sie interessierten

Obstgärtner*innen fachlichen Rat für das richtige Pflanzen und Pflegen von Obstgehölzen, sowie

einer geeigneten Sortenwahl. Die Veranstaltung ist kostenlos, Spende erwünscht.

Referent*in: Carina Pfeffer, Landschaftsarchitektin

Altersgruppe: Erwachsene, Obstbaumfreunde

Anmeldung: SDW-Geschäftsstelle

Veranstalter: SDW

Ort/Treffpunkt: Gut Leidenhausen, Obstwiese

Mobilitätseinschränkung: bedingt geeignet

Hund: ja


Samstag 2. September, 10:00 – 14:00 Uhr - Obstbaum-Sommer-Veredelungsseminar

Obstbäume werden veredelt um die Sorten zu erhalten und die Pflanzen zu vermehren.

Veredelungen werden aber auch zur Ertragssteigerung durchgeführt und bei Ziergewächsen zur

Steigerung der Blühwilligkeit. Manche Pflanzen gedeihen erst durch Veredelung auf ungünstigen

Bodenverhältnissen. Die unterschiedlichen Techniken des Okulierens sowie den Einsatz und das

Schleifen der erforderlichen Werkzeuge lernen Sie in unserem Seminar kennen. Bitte bringen Sie ihre

Schnittwerkzeuge (Rosenschere, Okulationsmesser) mit.

Referent*in: SDW, Gärtnermeister Stefan Zuber, Alexianer-Klostergärtnerei

Altersgruppe: Erwachsene, Kinder

Anmeldung: Verbindliche Anmeldung unter Telefon 02203/39987 oder per Mail an www.sdw-nrwkoeln@

netcologne.de

Teilnehmerbeitrag: 25 €/Person. Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen beschränkt.

Veranstalter: SDW/HDW

Ort/Treffpunkt: Gut Leidenhausen, Obstmuseum

Mobilitätseinschränkung: nein

Hund: nein


Sonntag 24. September, 11:00 – 17:00 Uhr - Apfelfest: Obstpressen, Apfelausstellung,

Sortenbestimmung und mehr

Auch in diesem Jahr wird es auf dem Gutshof am Rande der Wahner Heide wieder ein Apfelfest

geben. Zu sehen ist eine große Apfelausstellung, bei der über 100 verschiedene alte Apfelsorten

ausgestellt werden. Wer wissen möchte, welche Äpfel in seinem Garten oder auf seiner Wiese

wachsen, kann diese zur Bestimmung mitbringen. Hierzu werden je Sorte 5 gute Früchte benötigt.

Carina Pfeffer, Pomologin (Obstkundlerin) und Landschaftsarchitektin gibt gerne Auskünfte zu Fragen

rund um Apfelsorten und der eine oder andere Apfel kann auch einmal probiert werden.

Von 10-17 Uhr wird vor Ort außerdem eine Saftpresse aufgebaut in der die Besucher ihr

mitgebrachtes Obst (Äpfel, Birne, Quitte, Traube, Holunder) pressen lassen können. Außerdem kann

Saft von Kölner Streuobstwiesen erworben werden. Aus logistischen Gründen kann nicht der Saft der

"eigenen Früchte" mitgenommen werden, sondern nur die vorbereiteten Bags mit Saft von Kölner

Streuobstwiesen. Personen, die große Mengen (ab 100 kg) zu pressen haben sollten sich vorab

anmelden, um Wartezeiten zu vermeiden. Hier können auch Termine am Samstag vereinbart

werden.

Für alle Gärtner, die Obstbäume im Garten haben, aber keine Zeit zum Ernten gibt es auch ein

Angebot: Das Umweltbildungszentrum Leidenhausen freut sich immer über "Obstspenden" und

kommt auch gerne nach Absprache zu privaten Obstwiesen zur Ernte. Der Gewinn aus diesen

Spenden kommt Umweltbildungsprojekten zu Gute.

Zielgruppe: Jedermann

Leitung: SDW, UBZ, Porzer Imker

Ort/Treffpunkt: Gut Leidenhausen


Sonntag 22. Oktober, 16:00 – 17:30 Uhr, - Pilzbestimmung und Pilzberatung mit Experten

Pilze sammeln in den Kölner wird immer beliebter. Jedoch setzt das sichere Sammeln ein großes

Wissen über die einzelnen Pilzarten voraus. Nicht jeder/jede Pilzsammler*in verfügt über dieses

Wissen, möchte aber den ein oder anderen genießbaren Pilz gerne mit nach Hause nehmen. Herr Dr.

Wegner steht an diesem Termin für fachgerechten Rat zur Verfügung. Die Pilzsammler*innen können

ihr Sammelgut mitbringen und dieses begutachten lassen.

Referent*in: Dr. Reinhard Wegner

Altersgruppe: Jede*r

Anmeldung: ohne

Teilnehmerbeitrag: kostenlos

Veranstalter: SDW

Ort/Treffpunkt: Gut Leidenhausen, Kartäuserhäuschen-Obstwiese

Mobilitätseinschränkung


Samstag 9. Dezember, 10:00 – 14:00 Uhr - Obstschnittseminar, Schwerpunkt Baumobst

Obstgehölze brauchen zum Erhalt der Fruchtbarkeit und der Gesundheit einen regelmäßigen Schnitt.

In diesem Seminar werden Ihnen die Grundregeln des Schnitts, des richtigen Zeitpunkts und die

Besonderheiten sowie das dafür benötigte Werkzeug erklärt und verbildlicht.

Referent*in: Frau Gärtnermeisterin Dagmar Hauke, Alexianer-Klostergärtnerei

Altersgruppe: Erwachsene

Anmeldung: Verbindliche Anmeldung unter Telefon 02203/39987 oder per Mail sdw-nrwkoeln@

netcologne.de Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen beschränkt. Bitte bringen Sie ihr

Schnittwerkzeug (Rosenschere, Baumsäge) mit.

Teilnehmerbeitrag: 25 €/Person

Veranstalter: SDW/HDW

Ort/Treffpunkt: Gut Leidenhausen, Haus des Waldes – Obst-Arboretum

Mobilitätseinschränkung: bedingt geeignet

Hund: nein


Veranstaltungen rund um das Obst-Arboretum auf Gut Leidenhausen


Um die ursprünglich im Rheinland heimischen Obstsorten und Wildobstarten einer


Haben Sie Informationen über interessante Veranstaltungen in anderen Kleingärtnervereinen?

Oder der Stadt Köln?

Oder sehenswerte Gärten?

Oder interessante Gartenliteratur?

Oder Wettbewerbe?

Wir sind für jeden Hinweis dankbar!


Informationen bitte über die Mailadresse 

info@klgv-fluegelrad.de

Hier einige interessante Vortragstermine:


Samstag 20. August, 11:00-14:00 Uhr - Rat und Tat rund um die Obstbaumpflanzung

Die Landschaftsarchitektin Carina Pfeffer ist auch eine fundierte Pomologin mit dem Schwerpunkt Erhalt von alten Obstsorten. Im Rahmen einer „Sprechstunde“ gibt sie interessierten Obstgärtner*innen fachlichen Rat für das richtige Pflanzen und Pflegen von Obstgehölzen, sowie einer geeigneten Sortenwahl. Die Veranstaltung ist kostenlos, Spende erwünscht.


Referent*in: Carina Pfeffer, Landschaftsarchitektin

Altersgruppe: Erwachsene, Obstbaumfreunde

Anmeldung: SDW Geschäftsstelle

Veranstalter: SDW, Stadt Köln – Amt für Landschaftspflege und Grünflächen

Ort/Treffpunkt: Gut Leidenhausen, Obstwiese

Mobilitätseinschränkung: bedingt geeignet


Samstag 3. September, 10:00 – 14:00 Uhr - Obstbaum-Sommer-Veredelungsseminar

Obstbäume werden veredelt um die Sorten zu erhalten und die Pflanzen zu vermehren. Veredelungen werden aber auch zur Ertragssteigerung durchgeführt und bei Ziergewächsen zur Steigerung der Blühwilligkeit. Manche Pflanzen gedeihen erst durch Veredelung auf ungünstigen Bodenverhältnissen. Die unterschiedlichen Techniken des Okulierens sowie den Einsatz und das Schleifen der erforderlichen Werkzeuge lernen Sie in unserem Seminar kennen. Bitte bringen Sie ihre Schnittwerkzeuge (Rosenschere, Okulationsmesser) mit.


Referent*in: SDW, Gärtnermeister Stefan Zuber, Alexianer-Klostergärtnerei, Köln-Porz; Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Köln e.V.

Altersgruppe: Erwachsene, Kinder

Anmeldung: Verbindliche Anmeldung unter Telefon 02203/39987 oder per Mail unter Nennung des Termins an www.sdw-nrw-koeln@netcologne.de

Teilnehmerbeitrag: 20 €/Person, Bitte überweisen Sie den Betrag nach der Anmeldebestätigung. Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen beschränkt.

Veranstalter: SDW/HDW

Ort/Treffpunkt: Gut Leidenhausen, Obstmuseum

Mobilitätseinschränkung: nein

Hund: nein


Sonntag 25. September, 10:00 – 15:00 Uhr - Apfelfest: Obstpressen, Ausstellung und mehr

Auch in diesem Jahr wird es auf dem Gutshof am Rande der Wahner Heide wieder ein Apfelfest geben. Zu sehen ist eine große Apfelausstellung, bei der über 100 verschiedene alte Apfelsorten ausgestellt werden. Wer wissen möchte, welche Äpfel in seinem Garten oder auf seiner Wiese wachsen, kann diese zur Bestimmung mitbringen. Hierzu werden je Sorte 5 gute Früchte benötigt. Carina Pfeffer, Pomologin (Obstkundlerin) und Landschaftsarchitektin gibt gerne Auskünfte zu Fragen rund um Apfelsorten und der eine oder andere Apfel kann auch einmal probiert werden.

Von 10-17 Uhr wird vor Ort außerdem eine Saftpresse aufgebaut in der die Besucher ihr mitgebrachtes Obst (Äpfel, Birne, Quitte, Traube, Holunder) pressen lassen können. Außerdem kann Saft von Kölner Streuobstwiesen erworben werden. Aus logistischen Gründen kann nicht der Saft der "eigenen Früchte" mitgenommen werden, sondern nur die vorbereiteten Bags mit Saft von Kölner Streuobstwiesen. Personen, die große Mengen (ab 100 kg) zu pressen haben sollten sich vorab anmelden, um Wartezeiten zu vermeiden. Hier können auch Termine am Samstag vereinbart werden.

Für alle Gärtner, die Obstbäume im Garten haben, aber keine Zeit zum Ernten gibt es auch ein Angebot: 

Das Umweltbildungszentrum Leidenhausen freut sich immer über "Obstspenden" und kommt auch gerne nach Absprache zu privaten Obstwiesen zur Ernte. Der Gewinn aus diesen Spenden kommt Umweltbildungsprojekten zu Gute.

Zielgruppe: Jedermann

Leitung: SDW, UBZ, Porzer Imker

Ort/Treffpunkt: Gut Leidenhausen

An alle Pächter und Pächterinnen,

Wir finden es sehr gut, dass sich alle an die Vorgaben halten und einen Kompost haben und diesen auch nutzen.

Leider ist dabei ein kleines Problem entstanden. Einige bringen Ihren Bio-Abfall von zu Hause mit um diesen zu kompostieren, auch dies begrüßen wir, allerdings bitten wir all diejenigen, die das machen, den Bio-Abfall mit einer Schicht Erde oder Rasenschnitt abzudecken. In den ersten Gärten wurden Ratten auf den Komposthaufen gesichtet und dies möchten wir doch sicherlich alle vermeiden.

Die Vereinsvorsitzende 

Sabine Sachse

Copyright (c) 2022 Kleingärtnerverein Flügelrad e.V. Köln-Bilderstöckchen     Datenschutz     Impressum